Trainingszeiten
Montag: 20:00-22:00 Uhr im Bürgerhaus Eppstein.
An folgenden Montagen findet kein Training statt:
02.12.2019 (Punktspiel der Herren II)
Damit ist natürlich die TSG Eppstein gemeint ... wir machen mit! Hier kannst Du deine Scheine einlösen.
Montag: 20:00-22:00 Uhr im Bürgerhaus Eppstein.
An folgenden Montagen findet kein Training statt:
02.12.2019 (Punktspiel der Herren II)
Funktionelles Training liegt im Trend und das zu Recht, denn dieses Training setzt auf Übungen, die in der Regel einen Bewegungsablauf imitieren. Mehre Muskeln und Gelenke arbeiten ökonomisch zusammen und fördern somit eine gesunde Bewegung. Das Training schult die 4 Säulen eines gesunden Körpers. Die Athletik/Ausdauer, Koordination, Kraft sowie die Mobilität/Stabilität und macht so fit für den Alltag, Training und Wettkampf.
Unser neuer Trainer Tarkan Genc bietet ab sofort drei neue Kurse an:
Nähere Infos dazu in unserem Kursprogramm.
Mannschaft | Tag / Uhrzeit | Halle | Tag / Uhrzeit | Halle |
Damen 2 | Mi 20.00 - 22.00 | Bienroth | ||
Damen 1 | Mi 20.00 - 22.00 | Bienroth | Fr 20.30 - 22.00 | Bienroth |
Herren 2 | Do 19.45 - 21.30 | Bienroth | ||
Herren 1 | Di 20.00 - 22.00 | Bienroth | Do 20.30 - 22.00 | Bienroth |
Die Jugendmannschaften der TSG Eppstein spielen und trainieren ab der Saison 2019 / 2020 in der JSG EppLa. Alle Infos und natürlich auch Trainingszeiten auf www.jsg-eppla.de
Seit circa einem viertel Jahr bekleiden wir:
Karen Beckwermert, Valeska Mattner, Jonas Karg und Tomm Lotz
gemeinsam das Amt des Jugendvorstandes. Als Bindeglied zwischen Jugend und Vorstand ist es uns wichtig für einen regen Austausch zwischen den Altersgruppen zu sorgen und Kritik und Lob gegenüber dem Vorstand transparent zu machen. So haben wir zum Beispiel im Namen der Jugend, sowohl der weiblichen als auch der männlichen, an der Entwicklung eines einheitlichen Jugendtrikots mitwirken dürfen. Speziell im Bereich der Organisation waren wir auch tätig und konnten so durch Planung und Ausführung von Helferaufgaben bei Festen der TSG viele Erfahrungen sammeln und zu einem reibungs - losen Ablauf beitragen. In der Zukunft möchten wir als Jugendvorstand mehr Aufgaben übernehmen un d weiterhin den Vorstand unterstützen. Dabei würden wir uns stets über Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen!
... oder die Menschen, die zu viel Zeit für Ehrenamt haben müssen :-)
Yannik (Beisitzer): Ein Beisitzer sitzt nur dabei oder was? Nein, ein Beisitzer überlegt und argumentiert, springt ein und bietet Lösungen mit an, wenn es brenzlig wird.
Elfi (Beisitzer): Zeltlager-Orgaqueen oder die mit dem guten Draht zum Wettergott, Einteilung aller Hallenzeiten und Hamsterkäufe für die Theke beim Discounter mit eingeschlossen.
Ulli (Schriftführer): Schon vor Jahrzehnten hat sie dem Stift, dem Briefbogen und dem Stempel gezeigt, wo es langgeht! Rund um den Spielbetrieb kann ihr keiner das Wasser reichen.
Jens (Vorsitzender): d.h. der, wo da so immer alles machen muss und von jedem und immer angerufen wird.
Doreen (Jugendwartin): Zähmt Kids und Pubertiere, wobei die besten in Eppstein zu finden sind und überall mit anpacken! Rund um die Jugendmannschaften wird geplant und organisiert.
Matthias (Schiriwart): Nein, er ist keine Pfeife! Er schwingt die Pfeife und kümmert sich um alle unsere wichtigen Pfeifen ... äh natürlich Schiris, ohne die gar nichts laufen würde!
Tatti (2. Vorsitzende): Vertreterin, vornehmlich zuständig für täglichen Telefonterror beim Vorsitzenden zwecks Austesten der persönlichen Belastungsgrenze durch plötzliche Einfälle und Informationsfluten.
Arnold (Beisitzer): Wie zum Teufel schafft man es, so schnell Daten zu jonglieren und Listen zu erstellen??? Ein Hoch auf unseren EDV-Arnold, der nebenbei noch nach Schnappschüssen jagt und überall mit anpackt.
Natascha (Beisitzer): Auch sie sitzt nicht nur dabei, sondern brütet über Rechnungen, Buchungen und streichelt unser Handballkonto so lange, dass es niemals leer wird.
Der aktuelle Spielplan ist über die click-tt Webseite abrufbar.
Für den Spielplan der Herren I hier klicken, Heimspieltag der Herren I ist der Freitag.
Für den Spielplan der Herren II hier klicken, Heimspieltag der Herren II ist der Donnerstag.
Tischtennis ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man einen Tischtennistisch mit Netzgarnitur, einen Tischtennisball und pro Spieler einen Schläger benötigt. Ziel des Spieles ist es, Punkte zu sammeln, indem der Gegner durch geschicktes Rückspiel des Balles zu Fehlern veranlasst wird, die den Ballwechsel beenden. Bezogen auf die Zeit zwischen zwei Ballkontakten gilt Tischtennis als die schnellste Rückschlagsportart der Welt.
Tischtennis wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in England gespielt und hieß „Ping Pong“. Diese Bezeichnung wurde aber 1901 als Handelsmarke eingetragen und darf seither bei Wettkämpfen oder im Handel nicht mehr frei verwendet werden. „Ping Pong“ wird jedoch in der Umgangssprache weiterhin verwendet und in China sogar amtlich, wo der Sport „Ping Pong Ball“ heißt und bereits vor vielen Jahren zum Volkssport Nr. 1 avancierte.
Gespielt wird auf einem mattgrünen oder mattblauen Tisch. Insbesondere bei Länderspielen oder internationalen Turnieren werden in den letzten Jahren verstärkt blaue Tische verwendet (siehe Bild), da diese einen besseren Kontrast zu Werbeflächen im Hintergrund haben und dem Zuschauer eine bessere Ansicht bieten. Der Ball, welcher aus Plastik oder Zelluloid besteht, ist matt in den Farbtönen Weiß oder Orange und hat einen vorgeschriebenen Durchmesser von 40 mm.
Zur Zeit stellt die Tischtennisabteilung der TSG Eppstein zwei Teams. Die Herren I unter dem Mannschaftsführer Torsten Lange spielen in der aktuellen Saison in der 2. Kreisklasse in Gruppe 1; die Herren II unter dem Mannschaftsführer Richard Löhner spielen in der 2. Kreisklasse in der Gruppe 3. Gemäß gültiger Wettspielordnung treten beide Teams in 4-er Mannschaften an, als Spielsystem kommt das Bundessystem (2 Doppel, 8 Einzel) zur Anwendung.
Rainer Ickstadt
Torsten Lange
Erik Lassner
Heinz Schletter
Hans-Jürgen Adler
Kurt Alsheimer
Heinz Größinger
Ralf Cvancar
Roberto Meznaric
Richard Löhner
Sascha Gerke
Michael Albers
Der Rasenkraftsport besteht aus den drei Disziplinen Steinstoßen, Gewichtwerfen und Hammerwerfen. Die Leistungen in diesen Disziplinen werden am Ende des Wettkampfs mithilfe einer Punktetabelle in der Dreikampfwertung zusammengefasst.
Im Wettkampf hat jeder Athlet in den einzelnen Disziplinen jeweils vier Versuche, um das beste Ergebnis zu erreichen. Um auch leichteren Athleten den Spaß am Sport zu bieten und um die Fairness zu gewährleisten, sind die Altersgruppen in Gewichtsklassen eingeteilt, die am Wettkampftag durch das Wiegen ermittelt werden. Im Rasenkraftsport können auch Mannschaften antreten, deren Dreikampfpunkte zusammen gewertet werden.
Eine besondere Wettkampfform ist der Gewichtwurf- bzw. Steinstoßdreikampf, bei dem ein Athlet mit drei unterschiedlich schweren Wurfgeräten antritt und die Weiten am Ende addiert werden.
Der Gewichtwurf ähnelt dem Hammerwerfen, allerdings sind die Wurfgeräte schwerer und der Draht wird durch eine kürzere Kette ersetzt. Das Gewicht, das aus einer Metallkugel, der Verbindungskette und dem triangelförmigen Handgriff besteht, wird ebenfalls mit einer bis zu vier Drehungen aus dem Käfig geworfen. Es gibt folgende Gewichte:
Frauen werfen mit einem 5kg-schweren Gewicht, Männer mit dem 12,5kg-schweren Gewicht.