Rückblick auf die 2. Eppstein-Games

Die 2. Eppstein-Games sind erfolgreich zu Ende gegangen. 2020 werden sie wieder Ende September stattfinden, Näheres dann hier oder auf der Facebook-Seite.

 

Eppsteiner Zeitung (1.10.2019): Highland-Wetter bei den zweiten Eppstein Games der TSG

Das stürmisch-nasse Wetter machte die zweiten Eppstein Games der TSG am Sonntag schon fast zu echten Highlandgames. Glücklicherweise blieb es bis zur letzten der fünf Stunden dauernden Veranstaltung weitestgehend trocken, jedoch stürmisch.

Unter teils dunklen Wolken und heftigen Windböen gingen dieses Jahr fünf Mannschaften mit je vier Teilnehmern an den Start. Im Einzelwettkampf traten 24 Teilnehmer an und das Tauziehen wurde von 18 Sportlern in drei Teams bestritten. Zwei weitere Mannschaften aus Kelkheim-Hornau sagten kurzfristig ab.

Die Altersspanne der Teilnehmer übertraf diesmal noch die aus dem vorigen Jahr. Der jüngste Teilnehmer war der neunjährige Chris Müller, die älteste Teilnehmerin Margareta Webers mit 76 Jahren.

Viele Teilnehmer kannten sich bereits, einige waren auch schon bei den ersten Eppstein Games dabei, andere kamen neu dazu. Grundsätzlich machten die ausgefallenen Disziplinen den Teilnehmern viel Freude, Es wurde viel gelacht, die meisten waren erleichtert, wenn sie die ungewohnten Sportgeräte bewegt hatten: So mussten Fässer gerollt, Steine geworfen oder gehoben werden. Die Reaktionen seien jedoch erneut durchweg positiv gewesen und die Besucher hatten alle Spaß, so die durchgängige Meinung der Veranstalter: TSG und der Förderverein ProLA.

„Bedenkt man, dass die Ferien begonnen haben und viele weggefahren sind, sind wir mit der Teilnehmerzahl ganz zufrieden“, so Manfred Helbig, Vorsitzender der ProLA. „Es ist auf jeden Fall eine gute, ausbaufähige Veranstaltung, an der wir festhalten wollen“, sagte Helbig. Schade nur, dass wegen des schlechten Wetters kaum Zuschauer kamen.

Die Disziplinen waren bereits vom letzten Jahr bekannt, so traten die Teams wieder im Astzielwurf, Baumstamm-Slalom (Caber Halo), Rennen mit zwei Baumstammgewichten (Farmers Walk), Steinstoßen, Fassroll-Slalom, sowie der Strafrunde gegeneinander an.

Im Einzelwettkampf waren die Disziplinen Farmers Walk, Hammerhold (Gewicht mit ausgestrecktem Arm halten), Steinstoßen, Kettlewurf und ebenfalls Fassroll-Slalom.

Gewonnen hat in der Team Wertung dieses Jahr das Team „Breendeler Bier-Biker“, zweiter wurden die Eppstein Sparren-Fighters, dritter die LG-Rheinfront aus Oppenheim, die auch als Team mit der weitesten Anreise vorgestellt wurden. Ein Flüchtlingsteam nahm unter Leitung von Sportcoach Gerd Fonzen teil. Das Mixed-Team nannte sich „Good Hope“ und belegte am Ende den fünften Platz. Fonzen freute sich besonders, dass eine junge Eritreerin teilnahm. Noch immer sei es schwierig, Flüchtlingsfrauen für Sportangebote zu gewinnen, sagte Fonzen.

In der Einzelwertung gewann Tim Steinfurth, gefolgt von Daniel Linde und Konstantin Steinfurth, der im vorigen Jahr den Sieg erspielte.

Im Tauziehen gewann die LG Rheinfront unterstützt von der TSG-Sportlerin Maria-Antonia Speck und EZ-Mitarbeiter Jonas Schönian aus Bremthal. Die Gewinne hatten Eppsteiner Gastronomen gespendet, so gab es Restaurant-Gutscheine, die Stadt stellte Eintrittskarten für die Burgfestspiele im nächsten Jahr zur Verfügung und der Förderkreis spendierte das Fass Bier für die Gewinner des Tauziehens. js

 

Rückblick auf die 1. Eppstein-Games

Die 1. Eppstein-Games sind erfolgreich zu Ende gegangen. Die Presse war auch vor Ort und hat berichtet. 

 

Eppsteiner Zeitung (3. Oktober 2018): Wettkämpfe mit Seilen, Steinen, Fässern und Ästen

Bei strahlendem Sonnenschein richtete die TSG Eppstein zusammen mit dem Förderkreis Pro Leichtathletik am vergangenen Sonntag zum ersten Mal die Eppstein-Games aus.

Bei der gut sechsstündigen Veranstaltung bot sich ein ungewöhnliches Bild: Statt Hürden, Wurfhammer oder Diskus hatte die TSG auf ihrem Sportplatz auf dem Bienroth Utensilien wie Holzstämme, Steine, Äste und Fässer als Sportgeräte verteilt. Die Idee, Highland-Games in den Eppsteiner „Highlands“ zu veranstalten, gab es schon vor einigen Jahren, erinnerten sich Manfred Helbig und Klaus Steinfurth, schließlich gehört der Sportplatz der TSG zu den höchst gelegenen Plätzen in Eppstein. Den endgültigen Anstoß, die Eppstein-Games in diesem Jahr zu verwirklichen, gaben Veranstaltungen wie die Mainland Games bei Rüsselsheim, das Wegfallen des Radrennens und die 700-Jahr-Feier der Stadt Eppstein.

Dass die Resonanz mit 80 Teilnehmern noch ausbaufähig ist, machte gar nichts: „So konnten wir uns erst einmal an diese Veranstaltung herantasten“, führte Helbig aus. Er freute sich über die große Altersspanne. Die jüngste Teilnehmerin war 14 Jahre alt, die älteste 67.

Die Disziplinen lehnten sich an die traditionellen, Schottischen Highland Games an, waren allerdings für ein breites Teilnehmerfeld ausgelegt. Die Sportler traten als Einzelkämpfer oder in Zweier- und Viererteams an. Beim Baumstammbalancieren etwa musste jeder Teilnehmer zwei Baumstümpfe, die an einem Griff aus Ketten hingen, über einen Baumstamm balancieren, sein Teamkollege balancierte wieder zurück. Wer daneben trat, musste eine Strafrunde absolvieren. Die Stimmung war familiär, jeder klatschte für jeden, man feuerte sich gegenseitig an. „Schon bei unseren Probeläufe vor zwei Wochen, war uns klar, hier wird jeder Spaß haben!“, sah sich Helbig bestätigt.

Weiterlesen

Gaudi bei den 1. Eppstein-Games

Der Förderkreis Pro-Leichtathletik Eppstein veranstaltet am 30. September ab 10:30 Uhr die 1. Eppstein Games auf dem Sportplatz Bienroth anlässlich der 700 Jahr-Feier der Burgstadt.

Bei den Eppstein-Games balancieren die Teilnehmer auf Baumstämmen. Sie durchqueren einen Ast-Parcours mit einem Balken auf den Schultern. Sie stoßen Natur-Steine, zielen mit Ästen auf Schaumstoff-Würfel und rollen mit Holzfässern um Hindernisse. Gelingt eine Aufgabe nicht, geht es in die Strafrunde. Sieger ist die Mannschaft, die am schnellsten das Ziel erreicht. Neben den Mannschafts-Starts werden auch Einzel-Wettbewerbe und klassisches Tauziehen angeboten.

Mehrkampfteams (insgesamt vier Frauen, Männer oder Schüler von 12 bis 99 Jahren; Startgeld 10 Euro), Einzelstarter (Startgeld 5 Euro) und Tauzieh-Mannschaften (sechs Starter, Startgeld 5 Euro) melden sich bis 23. September bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Sieger können beim Candle-Light-Dinner den Ausblick vom Kaisertempel genießen, als Mannschaft im Gasthaus zum Taunus speisen, Gutscheine in der Wunderbar einlösen oder die Burgfestspiele besuchen.

Startgelder und sonstige Einnahmen fördern Leichtathletik und Rasenkraftsport in Eppstein. 

Flyer

Disziplinen Einzelwettbewerb

Im Einzelwettbewerb werden die 5 Stationen nacheinander durchlaufen und die Zeiten bzw. Weiten in Punkte umgerechnet. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt die 1. Eppstein-Games.

 

Station 1: Baummstamm-Lauf

 Station 1 Einzel

Station 2: Gewichthalten

 Station 2 Einzel

Station 3: Naturstein-Stoßen

 Station 3 Mehrkampf

Station 4: Kettle-Weitwurf

 Station 4 Einzel

Station 5: Fass-Rollen

Station 5 Einzel

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.