Ehrenamt ist Ehrensache

Am Tag des Ehrenamtes liegt es bei uns DANKE zu sagen! Ihr seid unsere Helden! Besonders in diesem herausforderndem Jahr sind die ehrenamtlichen Arbeiten besonders wichtig und auch schwierig gewesen. Man musste sich den Umständen anpassen, auf neue Regelungen achten, auf manches Verzichten, dennoch können die Leichtathleten und Rasenkraftsportler auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken!

Aber dies war nur möglich

... Dank unseren kreativen Trainern konnten wir immer trainieren!
... Dank den tollen Menschen, die sich um die Ausschreibungen & Anmeldungen, um die Kampfrichtereinteilung, Platzvorbeitung und die Küche gekümmert haben, konnten wir viele Wettkämpfe ausrichten!
... Dank den tollen Menschen, die an den Wettkampftagen da waren und als Kampfrichter oder Helfer oft selber auf eine aktive Teilnahme verzichteten!
... Dank allen, die uns durch Spenden unterstützt haben!

Leider sagt man viel zu selten Danke und auch eine gewisse Wertschätzung der Leistungen fällt meist hinten runter. Auch wenn wir es nicht immer zeigen, wir wissen die Arbeit zu schätzen und was es uns alles ermöglicht!

DANKE für alles!!!

Text: M.A. Speck

In Aschaffenburg hagelte es neue Bestleistungen

Zum Saisonschluss fuhren vier Eppsteiner Athleten nach Aschaffenburg zum Werfertag. Bei Anfangs nassem Ring startete Tim Steinfurth im Hammerwerfen. Er schaffte es mehrmals seinen Hammer über die 60-Meter Marke zu werfen und beendete seinen Wettkampf mit 61,62 Meter. Im Anschluss ging es für den jungen Eppsteiner weiter zum Kugelstoßen. Hier beendete Tim vorzeitig seinen Wettkampf mit 14,24 Meter, da er lieber seinem Mannschaftskollegen beim Hammerwerfen unterstützen wollte. Später wollte Tim erneut versuchen den aktuellen Diskus-Kreisrekord in der männlichen U18 zu knacken. Mit 43,32 Meter blieb er unter seinen Möglichkeiten. Besser lief es für Jonathan Goldapp. Bei seinem ersten auswärtigen Wettkampf konnte er sich in beiden Disziplinen stark verbessern. Im Hammerwurf knackte er erstmals die 20-Meter Marke und steigerte seine persönliche Bestleistung um drei Meter auf starke 22,28 Meter. Auch im Kugelstoßen lief es für den jungen Eppsteiner gut, denn er landete jeden Versuch über seine alte Bestleistung. Mit einer sehr guten Serie beendete Jonathan seinen Wettkampf mit der neuen persönlichen Bestleistung von 8,84 Meter. 

Eine neue Saisonbestleistung erreichte Maria Antonia Speck im Hammerwerfen. Sie zeigte nicht nur eine gute Serie, sondern beendete ihren Wettkampf mit starken 37,93 Meter. Auch im Kugelstoßen zeigte sie ihr Bestes und konnte hier, neben einer guten Serie, mit 9,81 Meter einen guten Versuch landen. Neue persönliche Bestleistungen erreichte Silke Speck gleich zweimal an diesem Tag. Im Hammerwerfen konnte sie ihre Weite von vergangener Woche nochmal auf 22,18 Meter steigern. Auch im Diskuswerfen konnte sie sich nochmal steigern. Hier warf sie 15,77 Meter. Eine Saisonbestleistung erreichte Silke im Kugelstoßen mit 7,77 Meter. 

Bei schönstem Herbstwetter waren die Eppsteiner Leichtathleten sehr erfolgreich und zeigten nochmals ihr Bestes zum Ende der Freiluftsaison. Mit so tollen Ergebnissen lässt es sich motiviert in die Wintersaison starten und hart an einigen Schwachstellen weiter arbeiten, so dass die Wurfgeräte im kommenden Jahr noch weiter fliegen. Aber erstmal heißt es für die Sportler Pause, in welcher u.a. Arbeitseinsätze auf dem Sportplatz geplant sind. Im November beginnt dann das Training in der Halle. 

Text: M.A. Speck

Eppsteiner Werfertage

So langsam neigt sich die verkürzte Freiluftsaison 2020 zu Ende. Noch einmal veranstalteten die Leichtathleten der TSG Eppstein zwei Werfertage. Samstags wurde ein Hammerwurfwettkampf angeboten sowie Diskus- und Kugelstoßwettkampf für Senioren. Beim Hammerwurf gab es nur eine geringe Beteiligung, da ein Dreikampf im Rasenkraftsport zuvor statt gefunden hatte. Nicole Pasker warf 34,80 Meter und konnte sich somit an dem Tag nochmal steigern. Tim Steinfurth nutze die Gelegenheit und warf mit dem 6 Kg Hammer in der Altersklasse U20. Sein Hammer landete bei 54 Metern. Auch Markus Manhold schwang nochmal den Hammer. Am Ende erreichte er 26 Meter. 

Bei den Senioren waren drei Eppsteiner aktiv. Leider fing es während dem Diskuswurf an zu regnen und machte den Wettbewerb ungemütlich. Silke Speck absolvierte ihren ersten Wettkampf in dieser Disziplin. Sie erreichte 15,38 Meter. Mannschaftskollegin Martina Helbig nahm ebenfalls den Diskus in die Hand und warf ihn auf 16,89 Meter. Ralph-Jürgen Steyer warf seinen Diskus gekonnt auf 29,31 Meter. Die drei Athleten waren auch im Kugelstoßen aktiv. Ralph-Jürgen verpasste nur knapp die gewünschten 10 Meter (9,96m). Bei Silke und Martina lief es recht gut. Silke stieß 7,38 Meter und Martina 7,47 Meter.

Am Sonntag ging es weiter für die Jugend und Aktiven im Diskus und Kugelstoßen. Tim Steinfurth warf gleich in zwei Wettbewerben seinen Diskus. Sein Ziel waren die 50 Meter, damit er den aktuellen Kreisrekord der U18 einstellen könnte. Leider fehlten ihm etwa fünf Meter zum Rekord. In seinem ersten Diskuswettbewerb dieses Jahr warf er 45,56 Meter. Im zweiten Wettbewerb erreichte er 44,06 Meter. Auch Nicole Pasker nahm nach langer Zeit mal wieder einen Diskus in die Hand. Sie warf ihn auf 19,33 Meter. Nicole unterlag nur knapp Markus Manhold, welcher 19,54 Meter warf. Markus war noch zwei Mal im Kugelstoßen aktiv. In den ersten Wettbewerb beendete er mit 8,17 Meter, welche er im zweiten Wettkampf auf 8,65 Meter steigern konnte. Ebenfalls steigern konnte sich Maria Antonia Speck. Auch sie stieß in zwei Wettbewerben mit. Im ersten erreichte sie 9,32 Meter und konnte sich nochmal auf 9,57 Meter steigern. Karsten Steinfurth stieß seine Kugel auf 7,77 Meter.

Trotz Kälte, Regen und Wind konnten die Athleten nochmal gute Leistungen zeigen. Für viele war es der letzte Wettkampf in diesem Jahr. Ein großes Dank geht an die Helfer, Kampfrichter und Trainer, die dieses sportliche Wochenende möglich gemacht haben! 

Aussicht: Nächste Woche fahren vier Athleten nach Aschaffenburg, um dort nochmal zu werfen.

Text: M.A. Speck

Starke Beteiligung beim Herbstmehrkampf in Schwalbach

Trotz der diesjährigen Umstände konnten die Eppsteiner Leichtathleten an zahlreichen Wettkämpfen teilnehmen. Der erste Mehrkampf fand am vergangenen Wochenende in Schwalbach statt. Mit sieben Teilnehmer der TSG Eppstein war der Verein gut vertreten. Jüngste Teilnehmerin war Juna Torky. Im Weitsprung waren die ersten zwei Versuche ungültig. Sie konnte sich mit einem Sicherheitssprung (4,09m) retten. Im Sprint zeigte sie eine sehr gute Leistung von 10,88 Sekunden und konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz aus Kelkheim durchsetzen und gewann mit 1209 Punkten. Ihren ersten Freiluftwettkampf machten die drei Eppsteinerinnen in der W13. Paula Vitze zeigte im Sprint mit 11,26 Sekunden und einer souveränen Leistung im Weitsprung (4,09m) einen guten Dreikampf. Emilia Nöltner warf den Schlagball auf 23,50 Meter und konnte im Weitsprung bei 3,46 Meter landen. Die Gleiche Weite sprach Teamkollegin Carolina Bendel. Sie lief zudem 11,75 Sekunden im 75-Meter Sprint. Trainerin Martina Helbig äußert sich besonders über die Leistungen im Weitsprung, diese seien in erster Linie nur Sicherheitssprünge und eine starke Zitterpartie. Allgemein seien die Disziplinen technisch noch ausbaufähig. Das Trio der W13 lief im Anschluss noch die 800m. Der altersklassenübergreifende Lauf war mit neun Athleten gut besetzt. Paula konnte im Schlussspurt ihre Kollegin Carolina noch einholen und wurde Dritte mit 2:53,82 Minuten. Carolina war im Allgemeinen den Lauf mutiger angegangen und schaffte es unter drei Minuten im Ziel (2:55,39 Min) zu sein. Knapp über drei Minuten lief Emilia mit einer guten Leistung von 3:06,10 Minuten. Es war der erste 800-Meter-Lauf für das Trio.

Weiterlesen

Erfolgreiches Kugelstoß-Meeting 2020

Mit einem spitzen Teilnehmerfeld startete am Dienstagabend das 1. Kugelstoß-Meeting auf dem Sportplatz der TSG Eppstein. Sechs Versuche, in denen die sechs Athleten ihr Bestes geben konnten. Zuvor fand ein Diskus- und ein weiterer Kugelstoßwettkampf statt. Bereits vergangenes Jahr durfte die TSG Eppstein Jan Josef Jeuschede begrüßen. Dem Spitzensportler gefiel die Anlage und die Gastfreundschaft der Eppsteiner sehr gut, worauf er gerne wieder in den Taunus reiste. Diesmal brachte er Verstärkung aus Baden Württemberg mit. Dadurch war die Grundlage für ein hochkarätiges Kugelstoß-Meeting gegeben. Weitere starke Athleten waren schnell gefunden. Darunter mehrere Hessenmeister und Topathleten auf Bundesebene. Kurz vor 19 Uhr begann der Wettkampf mit der Athletenvorstellung. Dabei werden die Sportler mit ihren aktuellen Bestleistungen und Titeln dem Publikum präsentiert. Trotz Corona konnten einige Zuschauer auf dem Sportplatz der TSG begrüßt werden. Um 19 Uhr ging es bei strahlenden Sonnenschein und optimaler Wettkampfbedingung los. Die Sportler traten nach Altersklasse und Geschlecht gestaffelt in den Ring und versuchten ihre Kugel soweit wie möglich zu stoßen und das mit Erfolg. 

Das große Duell fand zwischen Jan Josef Jeuschede vom TSV Bayer 04 Leverkusen und Simon Bayer vom VfL Sindelfingen statt. Beide haben bereits mehrfach bewiesen, dass sie die 7,256 Kilogramm schwere Kugel über 20 Meter stoßen können. Jeuschede ist aktueller Platzrekordhalter mit 20,06 Metern und Vierter bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft. Bayer war vergangenes Jahr deutscher Meister geworden und konnte sich dieses Jahr den Vizemeistertitel holen. Während der ersten zwei Versuchen führte Simon Bayer mit 18,95 Meter. Im dritten Versuch legte Jan Jeuschede mit 19,90 Metern einen sehr starken Versuch vor. Bayer konnte daraufhin nicht mehr kontern und verblieb mit den 18,95 Metern. Auch Jeuschede konnte sich nicht mehr steigern, zeigte jedoch noch mal zwei gute Versuche. Er war am Ende sehr zufrieden mit seiner neuen Saisonbestleistung sein. 

Zwei weitere Männer stießen an dem Abend in der Spitzengruppe mit. Hessenmeister Max Lang von der LG Eintracht Frankfurt. Er hatte dieses Jahr bereits 16,15 Meter gestoßen und konnte in Eppstein gute 15,40 Meter erreichen. Aus dem Nachbarbundesland angereist kam Dennis Edelmann von USC Mainz, der Zweitplatzierte bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften. Mit einer saisonalen Bestleistung von 17,17 Metern konnte er am Dienstag 16,62 Meter stoßen.

Luis André von der MT Melsungen ist der frisch gebackene Hessenmeister und führt aktuell die deutschen Bestenliste der U16 an. Er war am Dienstagabend der jüngste Teilnehmer in dem starken Feld. Im zweiten Versuch landete er mit der 4-Kilo Kugel starke 17,53 Meter. André hatte zuvor an dem Diskuswettkampf teilgenommen. Er konnte gleich im ersten Versuch seine beste Weite werfen. Der Diskus landete erst bei 58,51 Metern. Tim Steinfurth wollte bei der U18 starten, brach den Wettkampf aus gesundheitlichen Gründen bereits im Einstoßen ab. In der Altersklasse U20 startete die einzige Frau Jineou Nguemming vom VfL Waiblingen. Sie konnte sich bereits Platz 5 bei der deutschen U20-Meisterschaft sichern und stieß auch in Eppstein mit 12,51 Metern eine sehr gut Weite. 

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.