Bei Schnee und winterlichen Temperaturen starteten am Samstag die Eppsteiner Werfer in die Freiluftsaison. Drei Athleten starteten beim 1. Werfertag 2022 in Niederselters. Um 10 Uhr ging es mit dem Hammerwurf der Männer los. Konstantin Steinfurth nahm erstmals dieses Jahr den Hammer in die Hand und konnte gleich im ersten Wurf 57,82 Meter erzielen. Doch leider konnte er sich nicht mehr steigern. Aber für den ersten Wettkampf doch ganz gut. Tim Steinfurth schwang ebenfalls seinen Hammer. Den sechs Kilogramm schweren Hammer brachte Tim auf 57,63 Meter und konnte am Ende zufrieden mit seiner Leistung sein. Tim startete zudem im Kugelstoßen der männlichen U20. Hier zeigte er, neben einer konstanten Leistung, einen herausragenden Versuch mit 13,72 Meter. Auch Vereinskollege Jonathan Goldapp ließ die Kugeln fliegen. Jonathan zeigte ebenfalls eine konstante Leistung und konnte am Ende seinen Wettkampf mit guten 9,50 Meter abschließen. Für den ersten Wettkampf der Außensaison sind die Ergebnisse der Athleten gut, besonders unter Berücksichtigung des Wetters.
Aussicht: Am Ostersonntag geht es für einige Athleten und Athletinnen wieder nach Albbruck ins Trainingslager, wo hoffentlich bestes Wetter ist. Aber auch die Daheimgebliebenen werden in den Osterferien ordentlich trainieren, um bei den nächsten Wettkämpfen zu glänzen.
Bei besten Voraussetzungen fanden am vergangenen Samstag in Bad Soden-Neuenhain die Kreismeisterschaften im Crosslauf im Rahmen des Walter-Eifert Crosslauftag 2022 statt. Dabei wurde Eppstein von drei Schülern und zwei Erwachsenen vertreten. Emmi Schreiber (W11) startete erstmals im Crosslauf. Sie absolvierte eine kleine Runde mit 950 Metern in 4:08 Minuten. Damit positionierte Emmi sich am Ende auf Platz 4. Jannik Hickmann (M13) lief ebenfalls zum ersten Mal den Crosslauf. Er lief die 1,9 Kilometer in 8:36 Minuten und wurde am Ende Sechster in seiner Altersklasse. Lars Hermle (M12) war bereits im Triathlon gestartet und daher ein erfahrener Läufer, im Vergleich zu seinen Vereinskollegen. Er lief die 1,9 Kilometer in starken 7:13 Minuten und konnte am Ende sich den Kreismeistertitel sichern. Aber nicht nur die Schüler waren bei diesem frühlinghaften Wetter schnell unterwegs. Einen weiteren Kreismeistertitel konnte sich Nathalie Rauterkus bei den Frauen auf 4,2 Kilometern erkämpfen. Sie lief die Strecke in starken 19:15 Minuten. Die längste Strecke absolvierte Markus Manhold. Er lief 6,3 Kilometer in 26:44 Minuten und konnte sich damit Platz 2 und den Vizemeistertitel sichern. Insgesamt sind alle Athleten mit ihren Leistungen sehr zufrieden und freuen sich schon auf die nächsten Wettkämpfe.
Am vergangen Samstag trat Tim Steinfurth bei der deutschen Winterwurfmeisterschaft in Sindelfingen an. Bei sonnigem aber kaltem Wetter durfte der Eppsteiner seinen Hammer zum fliegen bringen. In der Vorrunde lag Tim auf Platz 4, was ihn für den Endkampf qualifizierte. Im letzten Durchgang konnte Tim nochmal einen guten Versuch mit 58,34 Meter raus hauen. Damit konnte Tim sich einen Platz auf dem Siegerpodest (Platz 3) sichern. Trainer Klaus Steinfurth war mit der Leistung seines Schützlings zufrieden, dennoch ist man erst am Anfang der Saison und deshalb ist noch Luft nach oben. Es wird sich zeigen, was der Schüler dieses Jahr noch alles erreicht.
Ein spannendes Wochenende liegt hinter den Eppsteiner Leichtathleten. Bei der Hessischen Hallenmeisterschaft der U16 in Kalbach waren gleich zwei Eppsteinerinnen am Start. Juna Torky startete in der Altersklasse Jugend W14 im Weitsprung. Hier zeigte sie eine konstante Serie und mit 4,67 Meter, welche sie zwei Mal erreichte, eine sehr gute Endleistung. Juna erreichte am Ende Platz 6. Auch lief die Schülerin erneut den 60-Meter-Sprint. Im Vorlauf absolvierte sie die Strecke in 8,40 Sekunden und qualifizierte sich damit für den Zwischenlauf. Diesen meisterte Juna in 8,30 Sekunden, einer neuen persönlichen Bestleistung, und qualifizierte sich für das Finale. Im Finale liefen die besten acht Läuferinnen gegeneinander. Juna konnte erneut eine sehr gute Leistung mit 8,36 Sekunden erbringen und sicherte sich am Ende Platz 4. Teamkollegin Paula Vitze, Jugend W15, startete ebenfalls im Weitsprung. Sie zeigte mit 4,34 Meter eine gute Weite, leider reichte es jedoch nicht für das Finale und somit zu weiteren drei Versuchen aus. Paula lief zudem die 60-Meter Hürden. Sie meisterte alle Hürden und konnte am Ende eine starke Zeit von 10,18 Sekunden erzielen.
Aber nicht nur in der Frankfurter Leichtathletikhalle war am Wochenende viel los, sondern auch im HLV-Wurfzentrum in Niederrad. Hier startete Tim Steinfurth beim 3. Frankfurter Winterwurf. Beim Hammerwurf der männlichen Teilnehmer führte Tim das Feld an. Er warf seinen sechs Kilogramm schweren Hammer auf 58,29 Meter und konnte somit seine aktuelle Jahresbestleistung um knapp 20 Zentimeter steigern.
Bereits in ihrem ersten Wettkampf dieses Jahr hatte die Nachwuchssprinterin Juna Torky eine neue persönliche Bestleistung auf den 60 Meter Sprint in der Halle erzielt und nun hat sie sich erneut verbessert. Beim WinterCup in Frankfurt lief sie 8,49 Sekunden, diese Zeit konnte Juna bei den Hessischen Hallenmeisterschaften nun deutlich verbessern. Sie lief bei der Altersklasse weibliche U18 als jüngste Teilnehmerin starke 8,41 Sekunden im Vorlauf. Damit qualifizierte sie sich für das Finale. Dort lief die Schülerin ebenfalls eine sehr gute Zeit von 8,43 Sekunden. Am Ende reichte es für einen guten Platz 13.
Aber nicht nur in der Halle ging es am Wochenende rund. Tim Steinfurth durfte endlich wieder den Hammer zum fliegen bringen. Er startet seit diesem Jahr in der Altersklasse männliche U20 und damit stieg auch das Gerätegewicht. Statt fünf Kilo werden für die nächsten zwei Jahre die sechs Kilogramm schweren Geräte genutzt. Bei den Hessischen Meisterschaften Winterwurf U20/ U16 konnte der Nachwuchswerfer seinen Hammer im letzten Versuch auf 58,10 Meter bringen. Damit zeigte er einen soliden Einstieg in das Jahr 2022 und konnte sich schlussendlich den dritten Platz sichern.
Aussicht: Auch die Aktiven dürfen nächste Woche bei den Hess. Meisterschaften Winterwurf Aktive u. U18 wieder zu den Hämmern greifen. Eine Woche später zeigen dann die Senioren bei den Hess. Hallenmeisterschaften in Stadtallendorf ihr Bestes. Es bleibt weiterhin sportlich bei den Leichtathleten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.